Keilplatten

Keilplatten entsprechen in Ihrer Funktionsweise Prismen mit einem kleinen brechenden Winkel. Sie erzeugen eine geringe Ablenkung und können für kleine Winkelveränderungen oder einen geringen Strahlenversatz eingesetzt werden. Auch optische Weglängendifferenzen können durch den Einsatz von Keilplatten kompensiert werden.

Der Ablenkungswinkel δ ist abhängig vom Keilwinkel γ und dem Brechungsindex des Keilmaterials γ,  δ (n –1) γDurch die Auswahl des geeigneten Keils ist es einfach, eine präzise Strahlablenkung zu erzeugen, ohne andere Strahlparameter zu beeinflussen. Die Kombination zweier Keile mit gleichem Keilwinkel in einem System ermöglicht eine präzise Winkelverstellung von 0 bis zum 2-fachen des Keilwinkels. 

  • 0V3A5978 klein
  • 0V3A5990 klein
Übersicht – Optische Komponenten

Rund: Dmr. 2,5 mm – 350 mm
Eckig: 5 mm – 350 mm (Diagonale)
Dicke: 0,5 bis 250 mm

Elliptisch, 45°-cut, mit Absatz, mit Ecken oder auf Anfrage

Geometrie: bis ± 0,001 mm
Planität: bis λ/20 je nach Abmessung
Keile: ±5“
Rauheit: bis 0,2 nm Rms
Oberflächenfehler: bis 5/1×0,016 nach DIN ISO 10110

Quarzgläser, Optische Gläser und Farbgläser,
Borofloat, Glaskeramik…

    Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert